Discofox Tanzkurs in Cottbus

Discofox: Ein Überblick über den Tanzstil

Der Discofox ist ein beliebter Paartanz, der seinen Ursprung in den 1970er Jahren hat. Er entstand aus der Vermischung verschiedener Tanzstile wie Foxtrott, Swing und Two Step und entwickelte sich parallel zur aufkommenden Discomusik. Discofox zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit und einfache Grundstruktur aus, was ihn besonders bei Tanzanfängern beliebt macht. Dennoch bietet er genügend Raum für komplexe Figuren und Variationen, die auch erfahrene Tänzer begeistern.

Grundschritt und Technik

Der Grundschritt des Discofox ist leicht zu erlernen und besteht aus einer Folge von drei Schritten, die im 4/4-Takt getanzt werden. Die klassische Schrittfolge lautet:

„Vorwärts – Rückwärts – Tap“ oder alternativ „Seit – Seit – Tap“.

Der sogenannte „Tap“ ist ein Schritt, bei dem der Fuß locker neben dem Standbein aufgesetzt wird, ohne das Gewicht zu verlagern. Dadurch wirkt der Tanz flüssig und lässt sich einfach mit Drehungen und Figuren kombinieren – perfekt also für spontane Partytänze oder festliche Anlässe.

Wir bieten einen Discofox-Tanzkurs in Cottbus an, in dem sowohl Anfänger ihre ersten Schritte lernen als auch Fortgeschrittene ihre Technik und Figuren verbessern können.

Der Discofox-Grundschritt – Schritt für Schritt erklärt

Körper- und Handhaltung

Beim Discofox stehen sich die Tanzpartner aufrecht und mit leichtem Abstand gegenüber.

  • Der führende Partner (typisch der Herr) hält die linke Hand in „Kellnerhaltung“ nach oben.
  • Die geführte Person (typisch die Dame) legt ihre rechte Hand locker von oben hinein.
  • Die rechte Hand des Herrn liegt an der linken Hüfte der Dame, ihre linke Hand ruht auf seiner rechten Schulter.

Schrittfolge (6er-Schritt)

Der klassische Discofox-Grundschritt besteht aus sechs Bewegungen, die in einer Endlosschleife wiederholt werden.
Hier die Schritte für den führenden Partner:

  1. Linker Fuß vor
  2. Rechter Fuß vor
  3. Linker Fuß Tap (leicht seitlich absetzen, kein Gewicht)
  4. Linker Fuß zurück
  5. Rechter Fuß zurück
  6. Linker Fuß Tap

Die geführte Person beginnt spiegelverkehrt:

  1. Rechter Fuß zurück, 2. Linker Fuß zurück, 3. Rechter Tap, usw.

Typische Figuren in unserem Kurs in Cottbus

In unserem Discofox-Kurs in Cottbus lernst du nicht nur den Grundschritt, sondern auch eine Vielzahl spannender Figuren, mit denen der Tanz abwechslungsreich und lebendig wird. Zu den beliebten Basisfiguren zählen Drehungen, Platzwechsel und die klassische Wickelfigur.

Eine besonders bekannte Figur ist die „Schiebetür“, bei der sich die Tanzpartner seitlich aneinander vorbeiführen – elegant und mit viel Schwung. Ebenso beliebt ist die „Wickelfigur“, bei der sich die Dame mehrmals um den Arm des Partners dreht und sich anschließend wieder elegant aus der Haltung löst.

Fortgeschrittene Tänzerinnen und Tänzer können diese Figuren durch Hebungen, Dips oder sogar akrobatische Elemente erweitern. So wird der Discofox auch auf höherem Niveau nie langweilig.

Ob du ganz neu einsteigst oder deine Fähigkeiten erweitern möchtest – in unserem Discofox Kurs bist du genau richtig, um stilvoll tanzen zu lernen und dabei jede Menge Spaß zu haben.

Musik und Rhythmus

Der Discofox wird typischerweise zu Discomusik aus den 1970er und 1980er Jahren getanzt, aber auch aktuelle Popmusik mit einem gleichmäßigen Rhythmus eignet sich hervorragend. Die Musik hat einen deutlichen und beständigen Beat, der das Tanzen erleichtert. Mit einem Tempo von etwa 120 bis 130 Beats per Minute (BPM) bietet Discofox ein moderates Tempo, das sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene angenehm ist.

Popularität und Verbreitung

Der Discofox ist insbesondere im deutschsprachigen Raum äußerst populär. In Deutschland, Österreich und der Schweiz wird er bei Tanzveranstaltungen, in Tanzschulen und auf Partys gleichermaßen getanzt. Der Tanz hat auch den Weg in den Turniersport gefunden, wobei es mittlerweile eine Reihe von Meisterschaften und Wettbewerben gibt, die den Discofox zum Mittelpunkt haben.

Formen und Ableitungen des Discofox

Im Laufe der Jahre haben sich verschiedene Formen und Ableitungen des Discofox entwickelt, die unterschiedliche Stile und Techniken beinhalten.

Hier sind einige der bekanntesten Formen und Ableitungen des Discofox:

1. Hustle

Der Hustle ist eine amerikanische Variante des Discofox, die in den 1970er Jahren während der Disco-Ära in den USA entstand. Der Tanz ist bekannt für seine schnellen Drehungen und rhythmischen Bewegungen. Es gibt verschiedene Arten von Hustle, darunter den „Four-Count Hustle“ und den „Three-Count Hustle“. Letzterer ist auch als „New York Hustle“ bekannt und zeichnet sich durch einen schnelleren Rhythmus und fließendere Bewegungen aus. Der Hustle betont vor allem den dynamischen Charakter des Tanzes und ist oft etwas schneller und komplexer als der traditionelle Discofox.

2. Swingfox

Der Swingfox ist eine Mischung aus Discofox und Elementen des Swing, insbesondere des East Coast Swing. Er kombiniert die Grundschritte des Discofox mit den schwungvollen Bewegungen und Rhythmen des Swing, was zu einem tanzbaren und musikalischen Stil führt, der sich gut für langsamere Musik eignet. Swingfox-Tänzer nutzen oft Schwünge und Drehungen, um den Tanz dynamischer und fließender zu gestalten.

3. DiscoSwing

DiscoSwing ist eine weitere Variation des Discofox, die Einflüsse aus dem Swing-Tanz integriert. Diese Form des Tanzes ist oft etwas schneller und energischer als der traditionelle Discofox und enthält mehr akrobatische Elemente und Hebefiguren. DiscoSwing eignet sich besonders für schnelle, rhythmische Musik und betont die improvisatorischen Aspekte des Tanzes.

4. Discochart

DiscoChart ist eine moderne Interpretation des Discofox und wurde vor allem in Deutschland entwickelt. Es ist ein Paartanz, der sich durch eine flüssigere und sanftere Bewegungsführung auszeichnet und oft auf Chartmusik getanzt wird, die langsamer als typische Discofox-Musik ist. Der DiscoChart legt Wert auf harmonische Bewegungen und eine enge Tanzhaltung, was ihn besonders für langsame und gefühlvolle Lieder geeignet macht.

5. Latin Hustle

Der Latin Hustle ist eine Variante des Hustle, die lateinamerikanische Tanzbewegungen und Rhythmen integriert. Er ist rhythmisch anspruchsvoller und enthält Elemente von Salsa, Cha-Cha-Cha und anderen lateinamerikanischen Tänzen. Der Latin Hustle ist besonders dynamisch und bietet viele Möglichkeiten für improvisierte Figuren und Kombinationen, die auf den lateinamerikanischen Grundschritten basieren.

6. Nightclub Two-Step

Obwohl der Nightclub Two-Step eine andere Tanzform ist, weist er einige Ähnlichkeiten zum Discofox auf, insbesondere in Bezug auf die Tanzhaltung und die Art der Musik, zu der er getanzt wird. Der Nightclub Two-Step wurde in den 1960er Jahren entwickelt und ist ein langsamerer, fließender Tanz, der häufig zu Balladen und langsamer Popmusik getanzt wird. Er zeichnet sich durch seine sanften, gleitenden Bewegungen aus und bietet eine gute Alternative für Paare, die zu langsamerer Musik tanzen möchten.

7. Lindyfox

Lindyfox ist eine relativ neue Fusion, die Elemente des Lindy Hop mit dem Discofox kombiniert. Dieser Stil ist besonders energiegeladen und verbindet die akrobatischen und improvisierten Aspekte des Lindy Hop mit den strukturierten Schritten und Drehungen des Discofox. Lindyfox ist ideal für Tänzer, die eine Mischung aus Tradition und Moderne sowie die Freiheit der Improvisation suchen.

8. Bluesfox

Bluesfox ist eine Fusion aus Discofox und dem Blues-Tanz. Er ist besonders langsam und gefühlvoll und eignet sich für Musik mit einem tiefen, bluesigen Rhythmus. Die Bewegungen im Bluesfox sind geschmeidiger und weniger strukturiert, was den Tänzern mehr Raum für Ausdruck und Improvisation gibt.

9. Street Hustle

Street Hustle ist eine urbanere Version des Hustle, die Elemente aus Hip-Hop, Funk und anderen modernen Tanzstilen integriert. Diese Form des Hustle ist oft freestyle-orientiert und ermöglicht den Tänzern, ihre persönlichen Stile und Bewegungen einzubringen. Street Hustle ist besonders in der jüngeren Tanzszene beliebt und passt gut zu moderner Pop- und Clubmusik.

Fazit

Discofox ist ein Tanz, der aufgrund seiner Einfachheit, Vielseitigkeit und der Möglichkeit, ihn zu einer Vielzahl von Musikrichtungen zu tanzen, Menschen aller Altersgruppen anspricht. Er ist leicht zu erlernen, bietet jedoch auch genug Raum für Kreativität und technische Herausforderungen. Ob als geselliger Tanz auf einer Party oder als sportliche Betätigung im Tanzkurs – Discofox bleibt ein zeitloser Klassiker, der immer wieder begeistert.

Discofox lernen in Cottbus

Discofox ist übrigens auch Teil unseres Kursangebots in Cottbus! Egal, ob du Anfänger bist oder schon Erfahrung hast, bei uns findest du den passenden Tanzkurs, um deine Fähigkeiten zu vertiefen und jede Menge Spaß beim Tanzen zu haben. Wir freuen uns darauf, Dich bei unseren Tanzkursen in Cottbus begrüßen zu dürfen!