Foxtrott: elegant und vielseitig

Der Foxtrott ist ein eleganter und vielseitiger Tanz, der zur Familie der Standardtänze gehört. Er hat seinen Ursprung in den USA und entwickelte sich Anfang des 20. Jahrhunderts aus einer Mischung verschiedener Tanzstile, darunter Ragtime, Onestep und Two-Step. Der Name „Foxtrott“ leitet sich vermutlich vom Vaudeville-Tänzer Harry Fox ab, der 1914 einen neuen Tanz in seiner Show vorstellte, der dann als „Fox’s Trot“ bekannt wurde.

Historische Entwicklung des Foxtrotts

Der Foxtrott begann als schneller, lebhafter Tanz, der in den 1910er und 1920er Jahren in den Tanzsälen Amerikas populär wurde. Er spiegelte die Musikstile der Zeit wider, insbesondere den Jazz und Ragtime. Zu Beginn wurden die Schritte des Foxtrotts in einem eher hüpfenden Stil getanzt. Doch im Laufe der Jahre und mit der Weiterentwicklung des Tanzstils passte sich der Foxtrott dem weicheren und gleitenderen Stil an, der heute charakteristisch ist.

In den 1920er und 1930er Jahren wurde der Foxtrott nach Europa gebracht und erlebte dort eine Weiterentwicklung durch die britischen Tanzmeister, die den Tanz stilisierten und strukturierten. Es entstanden zwei Hauptvarianten des Foxtrotts: der langsame Foxtrott (auch „Slow Foxtrot“ genannt) und der schnelle Foxtrott (später als Quickstep bekannt). Beide Varianten wurden Teil des internationalen Standardtanzprogramms.

Charakteristik und Technik des Foxtrotts

Der Foxtrott zeichnet sich durch seinen gleichmäßigen Fluss und seine elegante Bewegung über das Parkett aus. Die typische Musik für den Foxtrott ist im 4/4-Takt gehalten, und die Geschwindigkeit kann je nach Variante variieren. Der langsame Foxtrott wird mit etwa 28-30 Taktschlägen pro Minute getanzt, während der Quickstep schneller ist und oft bei 48-52 Taktschlägen pro Minute liegt.

Fußarbeit und Haltung

Im langsamen Foxtrott wird besonders viel Wert auf die Fußarbeit und die Haltung gelegt. Die Schritte sind lang und fließend, mit einer starken Betonung auf die kontinuierliche Bewegung. Eine typische Grundfigur im langsamen Foxtrott ist der „Feather Step“, bei dem der Herr mit einem Vorwärtsschritt auf dem rechten Fuß beginnt, gefolgt von einem Vorwärtsschritt auf dem linken Fuß, wobei er die Dame an seiner rechten Seite vorbeiführt.

Die Tanzhaltung im Foxtrott ist die typische geschlossene Position der Standardtänze, wobei der Körperkontakt gehalten wird und die Arme eine stabile, aber flexible Rahmung bieten. Die Körperhaltung ist aufrecht, mit einer leichten Neigung nach vorne, um die Vorwärtsbewegung zu betonen.

Bewegung und Schwung

Der langsame Foxtrott ist bekannt für seinen „Swing“ und „Sway“. Der Schwung bezieht sich auf die Auf- und Abbewegung, die durch die Streckung und Beugung der Knie entsteht, während der Schwung in der Seitwärtsbewegung durch eine leichte Neigung des Oberkörpers erreicht wird. Diese Techniken tragen dazu bei, die sanfte, gleitende Charakteristik des Tanzes zu betonen.

Rhythmus und Musikalität

Die typische Rhythmik des langsamen Foxtrotts wird oft durch die Abfolge von „lang-lang-kurz-kurz“ beschrieben, wobei die „langen“ Schritte jeweils zwei Taktschläge beanspruchen und die „kurzen“ Schritte jeweils einen Taktschlag. Diese rhythmische Struktur ermöglicht es den Tänzern, ihre Bewegungen zu variieren und mit der Musik zu spielen, was den Tanz sowohl für Tänzer als auch Zuschauer sehr interessant und ausdrucksstark macht.

Der Foxtrott im heutigen Tanzsport

Der langsame Foxtrott ist heute ein fester Bestandteil des internationalen Turniertanzprogramms und wird weltweit auf Tanzturnieren getanzt. Er gilt als einer der anspruchsvollsten Standardtänze, da er eine hohe Präzision und Kontrolle in der Fußarbeit sowie eine feine Musikalität erfordert. Die Tänzer müssen in der Lage sein, nahtlos zwischen langen, gleitenden Schritten und kurzen, präzisen Bewegungen zu wechseln, während sie gleichzeitig den Fluss des Tanzes beibehalten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Foxtrott ein Tanz ist, der sowohl Technik als auch Ausdruck kombiniert. Seine Entwicklung von einem schnellen amerikanischen Gesellschaftstanz zu einem eleganten und anspruchsvollen Standardtanz zeigt die Vielseitigkeit und die ständige Weiterentwicklung der Tanzwelt. Der Foxtrott bleibt eine wichtige Grundlage für Tänzer, die sowohl Technik als auch Musikalität und Ausdruck in ihrer Tanzpraxis perfektionieren möchten.