Gardetanz: Präzision, Tradition und Begeisterung

Gardetanz, auch als Marschtanz bekannt, ist eine traditionsreiche und spektakuläre Tanzform, die vor allem im Karneval und bei Faschingsveranstaltungen eine zentrale Rolle spielt. Ursprünglich inspiriert von militärischen Paraden, hat sich der Gardetanz im Laufe der Jahre zu einer kunstvollen und disziplinierten Tanzsportart entwickelt. Die Tänzerinnen und Tänzer, die häufig in farbenfrohen Uniformen auftreten, beeindrucken das Publikum mit ihrer Synchronität, ihrem präzisen Bewegungsablauf und ihrer großen Ausdauer.

Die Ursprünge des Gardetanzes

Der Gardetanz hat seine Wurzeln im 19. Jahrhundert und wurde von der Tradition der preußischen Militärparaden beeinflusst. Im Karneval wurden diese strengen, militärischen Bewegungen jedoch humorvoll und tänzerisch aufgegriffen und in die Auftritte der Gardeformationen integriert. Seitdem ist der Gardetanz ein fester Bestandteil des Karnevals und begeistert Zuschauer in ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz. Über die Jahre hat sich der Tanz weiterentwickelt und ist heute eine eigenständige Tanzdisziplin, die sowohl bei Karnevalssitzungen als auch bei Tanzturnieren gezeigt wird.

Verschiedene Stile des Gardetanzes

Es gibt mehrere Formen des Gardetanzes, die jeweils unterschiedliche Schwerpunkte setzen und verschiedene tänzerische Anforderungen mit sich bringen:

  • Marschtanz: Der klassische Marschtanz wird in strenger Formation getanzt und ist geprägt von präzisen Bewegungen und synchronem Auftreten. Die Tänzerinnen und Tänzer führen Schrittkombinationen und Beinwürfe aus, wobei eine exakte Haltung und präzise Ausführung im Vordergrund stehen. Typisch für den Marschtanz sind die markanten hohen Beine und das marschierende Tempo.
  • Schautanz: Im Gegensatz zum Marschtanz bietet der Schautanz mehr künstlerische Freiheit. Hier werden oft Themen oder Geschichten tänzerisch dargestellt, und die Kostüme sind entsprechend fantasievoller. Der Schautanz verbindet Elemente aus Ballett, Modern Dance und Akrobatik und fordert sowohl technische Präzision als auch kreative Ausdruckskraft.
  • Tanzmariechen: Eine besondere Form des Gardetanzes ist das Solo des Tanzmariechens. Hier steht eine einzelne Tänzerin im Mittelpunkt, die eine abwechslungsreiche Choreografie aus Sprüngen, Spagat, Radschlägen und Hebefiguren präsentiert. Das Tanzmariechen begeistert durch ihre tänzerischen Fähigkeiten, ihre Ausstrahlung und ihre athletische Leistung.

Technische Anforderungen und Disziplin

Gardetanz ist ein Sport, der hohe Anforderungen an Kraft, Ausdauer und Disziplin stellt. Die Choreografien bestehen aus einer Vielzahl an Schritten, Sprüngen, Drehungen und akrobatischen Elementen, die perfekt synchron zur Musik ausgeführt werden müssen. Besonders im Marschtanz sind eine aufrechte Körperhaltung, exakte Bewegungen und ein harmonisches Zusammenspiel der Gruppe unerlässlich.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Gardetanzes ist die Flexibilität. Hohe Beinschwünge, Spagate und akrobatische Einlagen sind charakteristisch und erfordern intensives Training. Auch die Kondition wird durch das schnelle Tempo und die dynamischen Bewegungen stark gefordert.

Die Bedeutung von Teamarbeit

Im Gardetanz ist Teamarbeit von größter Bedeutung. Die Tänzerinnen und Tänzer müssen ihre Bewegungen genau aufeinander abstimmen, um als Einheit zu wirken. Diese Synchronität ist ein Schlüsselmerkmal des Gardetanzes und erfordert viel Übung, Vertrauen und ein gutes Gespür für die anderen Teammitglieder. Nur durch eine enge Zusammenarbeit kann eine Gardeformation ihre Choreografie sauber und beeindruckend präsentieren.

Gardetanz als Wettkampfsport

Neben den Auftritten im Karneval hat sich der Gardetanz zu einer wettkampforientierten Sportart entwickelt. In zahlreichen Tanzturnieren treten Gruppen, Tanzmariechen und Paare gegeneinander an und messen sich in den Disziplinen Marschtanz und Schautanz. Bewertet werden neben der technischen Ausführung und der Choreografie auch die Synchronität, die Ausstrahlung und die Schwierigkeit der gezeigten Tanzfiguren. Diese Wettkämpfe bieten Tänzern eine Plattform, ihr Können zu zeigen und sich stetig weiterzuentwickeln.

Für wen ist Gardetanz geeignet?

Gardetanz ist eine Tanzsportart, die Menschen jeden Alters begeistert. Schon Kinder ab etwa 4 Jahren können mit dem Gardetanz beginnen und die grundlegenden Techniken erlernen. Im Jugend- und Erwachsenenalter werden die Choreografien anspruchsvoller, und die tänzerischen Fähigkeiten wachsen mit der Erfahrung. Gardetanz ist ideal für alle, die Freude an Bewegung, Teamarbeit und der Bühne haben. Da der Tanz körperlich fordernd ist, fördert er auch die körperliche Fitness, die Beweglichkeit und die Koordination.

Gardetanz in Cottbus

In Cottbus ist Gardetanz ein kleiner Bestandteil unserer Kindertanzkurse. Hier können Kinder ab 4 Jahren und Kinder ab 8 Jahren die präzisen und rhythmischen Bewegungen des Gardetanzes spielerisch erlernen.

Gardetanz ist übrigens bald als eigenes Kursangebot verfügbar. Unser Kurse legt Wert auf technische Genauigkeit, kreative Choreografien und die Freude am gemeinschaftlichen Tanz. Die Kinder erleben, wie spannend und unterhaltsam Gardetanz sein kann, während sie ihre tänzerischen Fähigkeiten weiterentwickeln. Wir freuen uns darauf, die jungen Tänzerinnen und Tänzer in Cottbus willkommen zu heißen!